Page 62 - OeFHK19 Broschuere
P. 62
Die Österreichische Fachhochschul- Konferenz, kurz FHK, vertritt die An- liegen der österreichischen Fachhoch- schulen im In- und Ausland.
DIE WICHTIGSTEN AUFGABEN:
• die Vertretung der Interessen aller Mitglieder,
• die Entwicklung von Strategien für den FH-Sektor,
• die Präsentation der Fachhochschulen in der Öffentlichkeit,
• die Servicierung der Mitglieder und
• die Weiterbildung der Mitarbei-
ter*innen an den FHs.
Die Österreichische Fachhochschul-Konferenz ist
die Dachorganisation und das Sprachrohr aller Fachhochschulen in Österreich. Mitglieder sind sämtliche Studiengangsleiter*innen und Kolle- giumsleiter*innen sowie die Fachhochschulen, vertreten durch ihre Geschäftsführer*innen.
Die FHK dient zum einen als Kommunikations- plattform zwischen den Fachhochschulen und ihren Organen. Zum anderen kümmert sie sich in Abstimmung mit allen Mitgliedern um Lösun- gen für wichtige bildungs- und forschungspoli- tische Themen sowie finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen.
VERTRETUNG VON INTERESSEN
Als bildungspolitische Expertin und Ansprechpart- nerin für den Hochschulsektor hat die Österrei- chische Fachhochschul-Konferenz eine vorrangige Mission: Sie vertritt die Interessen aller Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene.
Die zentrale Aufgabe ist die Durchsetzung der Interessen, Forderungen und Positionen aller 21 Fachhochschulen.
ENTWICKLUNG VON STRATEGIEN
Aufgabe der FHK ist es, Strategien für den gesam- ten Fachhochschulsektor auszuarbeiten und wei- terzuentwickeln. Sie bilden die Grundlage für die Forderungen und Anregungen, die von den Re- präsentant*innen und vom Generalsekretariat der FHK laufend an die Politik herangetragen werden.
PRÄSENTATION DER FACHHOCHSCHULEN
IN DER ÖFFENTLICHKEIT
Die Österreichische Fachhochschul-Konferenz gibt das praxisbezogene, moderne Bildungs- verständnis der FH und der dort Lehrenden an Öffentlichkeit und Medien weiter. Die Medien arbeit richtet sich an die interessierte Öf- fentlichkeit, an Studierende und Interes- sent*innen ebenso wie an Lehrende, künftige Arbeitgeber*innen oder Forschungspartner*in- nen. Und befasst sich sowohl mit langfristigen Entwicklungen als auch tagespolitischen Themen.
Durch regelmäßige Medienkontakte, Zeitungs- beilagen zu Spezialthemen, Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche mit Journalist*innen und zahlreiche Interviews in Tageszeitungen und Fachmagazinen wird die nötige mediale Präsenz erreicht. Das stärkt die Anliegen der österreichi- schen Fachhochschulen in der Öffentlichkeit.
Die*der Präsident*in der FHK ist die*der höchste Vereinsfunktionär*in. Ihr*ihm obliegt die Ver- tretung der FHK nach außen.
Das Generalsekretariat wickelt die laufenden Geschäfte ab und wird von der*dem General- sekretär*in geleitet. Es dient als Servicestelle
für die Anliegen der Mitglieder (etwa punkto Weiterbildung oder Rechtsauskünfte), für die Abstimmung von Positionen und den Interes- senausgleich. 62
Wer ist eigentlich die

