Page 35 - OeFHK19 Broschuere
P. 35

WELCHE ANTEILE FÜR FORSCHUNG & ENTWICKLUNG DURCH EU-PROJEKTE LUKRIERT WERDEN
7% 4% Quelle: Statistik Austria
Die enge Verbindung zur Wirtschaft zeigt sich nicht zuletzt in den jährlich über 1.500 For- schungskooperationen mit 1.450 Unternehmen, zu 62 Prozent aus dem KMU­Sektor. Auch die Einrichtung der 13 Josef Ressel Zentren, die sich der anwendungsorientierten Spitzenforschung verschreiben und in das wissenschaftliche Umfeld von Fachhochschulen eingebettet werden, ist unter starker Beteiligung von regional ansässigen Wirtschaftspartner*innen zustande gekommen.
GUTER NÄHRBODEN FÜR START-UPS
Die Kooperationen tragen zur Wettbewerbs- fähigkeit der Unternehmen und des Wirt- schaftsstandorts bei. Insbesondere der KMU­ Sektor profitiert von der Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen sowie vom Transfer von Wissen und Innovation. Die Forschungsfelder folgen den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, Kommunikation und Künst- liche Intelligenz werden aufgegriffen. Und nicht selten kommt es zur Entwicklung inno-
Geschäftsmodelle mit hohem Wertschöpfungs- potenzial.
Zur Ausschöpfung dieses Potenzials unterstützen die Fachhochschulen seit Jahren Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen aktiv bei der Gründung von Unternehmen. An vie- len Institutionen werden Büroräumlichkeiten, Infrastruktur und Services zur Verfügung ge- stellt. So entsteht ein innovationsfreundliches Umfeld für Gründungswillige, das bereits zahl- reiche, mitunter weltweit erfolgreiche Start-ups hervorgebracht hat.
AUSGABEN FÜR FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 2017
Da die Fachhochschulen keine konti- nuierliche Forschungsfinanzierung aus Bundesmitteln erhalten, sind sie auf die Lukrierung von Forschungsmitteln aus anderen Quellen angewiesen.
SO SETZTEN SICH DIE FORSCHUNGSMITTEL 2017 ZUSAMMEN
   ~ 8 Mio.
~ 19 Mio. Euro aus der Wirtschaft bzw. aus dem Unter- nehmensbereich
~ 68 Mio. Euro
~ 26 Mio. Euro
aus der Projektförde- rung der öffentlichen Hand
aus Fördermitteln der Bundesländer
~ 8 Mio. Euro
aus EU-Programmen und sonstigen internationalen Förderprogrammen
 Grundlagenforschung
6,3%
Angewandte Forschung
75,3%
Experimentelle Entwicklung
18,4%
Quelle: Statistik Austria
58,6 %
33,9 %
7,5 %
2018 hat die Österreichische Forschungs- förderungsgesellschaft (FFG) 220 Forschungsprojekte an Fachhochschulen genehmigt. Mit einem Fördervolumen von etwa 22 Mio. Euro.
Quelle: Statistik Austria
        35 vativer Produkte, Technologien, Verfahren und




































































   33   34   35   36   37