Page 29 - OeFHK19 Broschuere
P. 29
Als autonome Hochschulen wirken sie ver- bindend zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen. Mit einer Viel- zahl von Standorten, die über ganz Österreich verteilt sind, bilden sie direkt vor Ort hoch- qualifizierte Absolvent*innen aus, schaffen selbst Arbeitsplätze und stärken den Wis- senschafts und Wirtschaftsstandort.
VORTEILE FÜR FACHHOCHSCHULEN
Natürlich profitieren auch die Fachhoch- schulen von der engen Zusammenarbeit mit der Praxis. Indem sie viele erfahrene Prak- tiker*innen als Lehrende gewinnen. Durch die aktive Mitwirkung an der Entwicklung der Studiengänge. Durch Praktikumsplätze in den Regionen. Und durch die Forschungs- kooperationen, die sich auch positiv auf die Lehre auswirken. Schließlich basiert hochschulische Lehre auf wissenschaft- licher Forschung. Neues Wissen wird durch angewandte, umsetzungsnahe Forschung generiert.
SO SEHEN STUDIERENDE UND ABSOLVENT*INNEN FHS UND UNIS
bieten hohen Praxisbezug
genießen in der Wirtschaft einen guten Ruf
arbeiten eng mit Unternehmen zusammen
tragen den Anforderaungen der Wirtschaft Rechnung
Anteil derer, die den Aussagen (sehr) zustimmen; Quelle: Imageanalyse 2018, Gesamtbevölkerung (n=685 Studierende und Absolvent*innen)
UND SO SEHEN FÜHRUNGSKRÄFTE FHS UND UNIS
bieten hohen Praxisbezug
Unis
genießen in der Wirtschaft einen guten Ruf
arbeiten eng mit Unternehmen zusammen
tragen den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung
Anteil derer, die den Aussagen (sehr) zustimmen; Quelle: Imageanalyse 2018/19, Führungskräfte (n=1.090)
Fachhochschulen
69%
Universitäten
28%
Fachhochschulen
74%
18%
Fachhochschulen
67%
Universitäten
46%
Fachhochschulen
71%
Universitäten
50%
Fachhochschulen
68%
Unis
22%
Fachhochschulen
63%
Universitäten
29%
Fachhochschulen
62%
Universitäten
33%
Fachhochschulen
68%
Universitäten
25%
29

